Beim Campen mit Wohnwagen oder Anhänger spielt die Sicherheit auf dem Weg in den Campingurlaub eine entscheidende Rolle. Der Wohnwagen muss korrekt gesichert werden, damit während der Fahrt nichts passieren kann. Eine wichtige Vorkehrung ist hier das Abreißseil, das im Notfall aktiviert wird, um eine unkontrollierte Weiterfahrt des Anhängers zu verhindern. In diesem Ratgeber klären wir, welche Regeln für das Sicherungsseil gelten, worauf Sie auf Reisen mit Ihrem Wohnwagen achten müssen und welche Besonderheiten es beim Abreißseil und der Hollandöse noch gibt.
Das Abreißseil ist eine Sicherheitsvorkehrung, die bei Anhängern und Wohnwagen mit Auflaufbremse verwendet wird. Im Falle einer Trennung des Anhängers von der Anhängevorrichtung sorgt es dafür, dass die Bremse des Anhängers automatisch ausgelöst wird. Dadurch wird der Anhänger gestoppt und das Risiko eines Unfalls oder einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer minimiert. Die Verwendung des Abreißseils ist in vielen europäischen Ländern gesetzlich vorgeschrieben und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit.
In Deutschland ist das Abreißseil bei Anhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg und einer Auflaufbremse Pflicht. Es muss so befestigt sein, dass es im Falle einer Trennung des Anhängers die Bremse auslösen kann. Das Abreißseil muss dabei direkt an der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs befestigt werden. Eine Befestigung über die Kupplungskugel selbst ist nicht zulässig. Viele Fahrzeuge sind mit einer speziellen Befestigungsöse, der sogenannten Hollandöse, ausgestattet, die für das Abreißseil vorgesehen ist. Wichtig für die Befestigung ist, dass das Abreißseil keine Beschädigungen wie Risse oder ausgefranste Stellen aufweisen darf. Vor jeder Fahrt sollte das Seil aus diesem Grund auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden. Das Seil darf nicht durchhängen, um ein Hängenbleiben am Boden oder an anderen Hindernissen zu vermeiden.
Die Hollandöse ist eine spezielle Befestigungsmöglichkeit am Zugfahrzeug, die in den Niederlanden vorgeschrieben ist. Sie besteht aus einer kleinen Metallöse, die direkt an der Anhängerkupplung oder in deren Nähe montiert ist. In den Niederlanden ist es verpflichtend, das Abreißseil an der Hollandöse zu befestigen. Eine Befestigung über die Kupplungskugel allein ist nicht erlaubt, da dies als unsicher gilt. Bei der Einreise in die Niederlande mit einem Anhänger oder Wohnwagen sollten Sie deswegen prüfen, ob das Zugfahrzeug eine Hollandöse hat. Falls Ihr Fahrzeug über keine Hollandöse verfügt, kann diese in vielen Fällen nachgerüstet werden. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Fahrzeughersteller oder einer Fachwerkstatt über passende Nachrüstungslösungen.
Bei der Befestigung müssen Sie auf bestimmte Dinge achten. Führen Sie das Seil so, dass es nicht mit beweglichen Teilen des Fahrzeugs oder des Anhängers in Kontakt kommt. Achten Sie außerdem darauf, dass das Seil genügend Spiel hat, um Bewegungen des Anhängers zuzulassen, ohne sich zu verheddern. Prüfen Sie das Abreißseil vor jeder Fahrt auf sichtbare Schäden und vergewissern Sie sich, dass die Befestigung sicher und fest ist. Das Abreißseil sollten Sie bei Nichtgebrauch trocken lagern und es vor Witterungseinflüssen schützen. Tauschen Sie das Seil bei Anzeichen von Abnutzung umgehend aus.
Das Abreißseil ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Sicherheit bei Fahrten mit dem Wohnwagen oder Anhänger. Es sorgt dafür, dass der Anhänger im Notfall schnell zum Stillstand kommt und Unfälle vermieden werden. Achten Sie unbedingt immer darauf, das Seil korrekt zu befestigen – am besten an einer Hollandöse – und prüfen Sie es regelmäßig auf Verschleiß. Insbesondere bei Reisen in die Niederlande, aber auch in anderen Ländern, ist die Einhaltung der Vorschriften entscheidend, um Strafen und Bußgelder zu vermeiden. Halten Sie sich auf Ihren Reisen mit dem Wohnwagen an die vorgeschriebenen Regeln, steht einem sicheren Campingabenteuer aber nichts mehr im Weg und Sie können Ihren Urlaub von Anfang an unbeschwert genießen.
© Rangierhilfen-Profi24